Was ist ein Field Catalyst

Die Stanford Social Innovation Review (SSIR), ein preisgekröntes Magazin für sektorübergreifende Lösungen globaler Herausforderungen, hat einen Artikel dem Field Catalyst gewidmet. Die SSIR (17) beschreibt den Field Catalyst anhand von vier Eigenschaften:

  • Fokus auf systemische Veränderung: Ziel ist es, einen Wandel auf breiter gesellschaftlicher Ebene zu erreichen, statt lediglich eine Organisation oder Intervention zu skalieren.

  • Beeinflussung des Handelns anderer: Field Catalysts agieren nicht direkt, sondern lenken und unterstützen die Aktivitäten anderer Akteure.

  • Konzentration auf Ergebnisse: Der Fokus liegt auf Umsetzung und Zielerreichung – nicht auf dem Aufbau eines breiten Konsenses.

  • Erfolg statt Bestand: Sie sind darauf ausgerichtet, Wirkung zu erzielen, ohne zwangsläufig auf langfristigen Fortbestand abzuzielen.

Das amerikanische Beratungsunternehmen Bridgespan Group hat gemeinsam mit Impact-Unternehmen und Stiftungen das Wesen, die Wirkung und die Rolle von Field Catalysts untersucht. In einem Bericht (18) beschreiben sie diese Rolle wie folgt:

Ein Field Catalyst ist eine Organisation oder Bewegung, die entscheidend dazu beiträgt, gerechte Systemveränderungen zu fördern. Sie agieren als „Hebammen des sozialen Wandels“ und koordinieren sowie mobilisieren eine Vielzahl von Akteur:innen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Dabei weisen sie zentrale Merkmale auf:

  • Fokus auf das System statt auf die eigene Organisation
    Im Gegensatz zu klassischen Netzwerk- oder Dienstleistungsorganisationen zielt ein Field Catalyst nicht auf das eigene Wachstum, sondern auf die Stärkung der Beziehungen und Kooperationen im Feld.

Beispiel von Kasthuri Soni (CEO von Harambee Youth Employment Accelerator):
„Wir fragen uns nicht: ‚Was muss Harambee tun?‘, sondern: ‚Was braucht das System, wer ist am besten dafür geeignet – und was ist unsere Rolle darin?‘“

  • Erfolgsmessung jenseits traditioneller (linearer) Metriken
    Field Catalysts bewerten ihre Wirkung nicht nach der Anzahl betreuter Menschen, sondern anhand von Veränderungen in politischen Rahmenbedingungen, der Stärkung von Beziehungen und Netzwerken sowie dem Wandel von Narrativen und Denkweisen.

Zwei Analogien veranschaulichen die Wirkung des Field Catalyst besonders gut:

  • Mykorrhiza-Pilze im Wald: Wie unterirdisch wirkende Pilze, die Pflanzenwurzeln verbinden und Symbiosen ermöglichen, vernetzen Field Catalysts Akteure im System und fördern gemeinsames Wachstum.

  • Katalysator in der Chemie: Field Catalysts senken die „Aktivierungsenergie“ für Wandel – und beschleunigen systemische Veränderungen.

Die Forschung der Bridgespan Group zeigt: Field Catalysts sind oft schwer greifbar – und doch entscheidend für die Entstehung gerechter und nachhaltiger Systeme. Sie arbeiten überwiegend im „Untergrund“ – durch Verbindungen, Ermöglichung und Unterstützung. Diese oft unsichtbare Arbeit bildet die Grundlage für echten Wandel.